Herzlich Willkommen auf der Homepage der Skispiele der Schulen
42. Skispiele der Schulen
Mittwoch, 26.02.2025 Mittelschulen
Donnerstag, 27.02.2025 Volksschulen
Details folgen
Sehr geehrte Sportler*innen, Betreuer*innen und Fans der Skispiele der Schulen!
Die Vorbereitungen sind in vollem Gange, die Anmeldungen laufen auf der Nennadresse ein und die Spannung und Freude der Organisator*innen nimmt täglich zu.
Neulich fragte eine skisportliche interessierte Person, wie das alles begann, denn 46 Jahre sind eine lange Zeit.
Ja, 1979 organisierte die ARGE Sport ( Dir. Hubert Melcher, Hubert König, Wolfgang Schnelzer) die ersten Skispiele auf der Pack. Der Enzianlift war Ort des Geschehens. Nach drei Einsätzen und stetig steigender Teilnehmer*innenanzahl wurde dort aber alles zu eng und wir wechselten auf den Präbichl, wo die Skispiele bis 1991 durchgeführt wurden. 1992 ergaben sich tolle Möglichkeiten auf der Hebalm. Dort war durch einen genialen Schneemacher Garantie für renntaugliche Pistenverhältnisse bis Ende März gegeben, auch die Liftgesellschaft unterstützte diese Skigroßveranstaltung mit allen Mitteln. Die große Pistenvielfalt ermöglichte eine Anzahl der Startenden bis über 800! 2015 stellten die Hebalmliftbetriebe alle Lifte und die Pistengestaltung überraschend ein.
Seit 2016 dürfen wir nun das Kinderskifest auf der Weinebene mit großer Unterstützung durch die Liftgesellschaft gestalten. Das große Potential von Skiläufer*innen in Graz wird bei solchen Schulskiveranstaltungen sichtbar, denn keine andere Region der Steiermark bringt so viele Begeisterte auf die Pisten.
Die Differenz der Zahlen 46 und 42 ergibt sich aus den wenigen wetterbedingten Absagen in den bisher abgelaufenen Jahrzehnten.
Großer Dank gilt dem ABI und dem Sportamt der Stadt Graz für finanzielle und materielle Unterstützung der Veranstaltung. Die Sponsoren unterstützen das Vorhaben mit großem Anteil und die Bildungsdirektion Steiermark hilft großartig mit, dass ein Team qualifizierter und skiorganisatorisch ausgebildeter Pädagog*innen einen Teil ihrer Zeit in dieses Skifest investieren können. Den Pädagog*innen der teilnehmenden Schulen ist zu danken, dass sie die organisatorischen und pädagogischen Herausforderungen dieses Skitages auf sich nehmen und die kleinen und großen Teilnehmer*innen gemeinsam mit Eltern und Großeltern sicher und kompetent begleiten.
Das Team der Skispiele
Skispiele der Schulen „since 1979“
„wir bewegen Kinder im Schnee!“
Nun sind alle Startnummern und Torfahnen getrocknet und fast alle finanziellen Abrechnungen abgeschlossen und die Skispiele der Schulen 2024 quasi „im Kasten“.
Wir führten diese Veranstaltung nun zum 41. Mal durch, organisiert haben wir sie aber bereits zum 45. Mal, weil vier Events durch Wetterkapriolen oder Schneemangel abgesagt wurden. Begonnen hat diese Serie auf der Pack, beim Enzianlift (den gibt’s schon lange nicht mehr), da dort aber nur ein Schlepplift vorhanden war mussten wir durch die unerwartet große Teilnahme von 180 Starter*innen auf den Präbichl wechseln. Nach 10 Jahren in diesem Skigebiet, wurde es uns dann durch die Mängel der Lifte und Geräte uns dann zu gefährlich für die Kinder, einmal brannte ein Pistengerät während der Fahrt, das uns zum Quartier bringen sollte, ab. Wir konnten nur noch abspringen und die Ski zuvor in den Schnee werfen. Niemandem ist etwas passiert, wir haben nur gestaunt.
Die Hebalm war dann unser nächstes Skigebiet, das war ideal bezüglich Fahrzeit der Busse und der Unterstützung durch die Liftgesellschaft. Nachdem irgendjemandem einfiel, die Hebalm zu schließen und alle Lifte abzubauen, „wanderten“ wir weiter auf die Weinebene, die zwar nicht mehr in der STMK liegt, aber für die Kinder und Jugendlichen beste Bedingungen ermöglicht.
Wichtig ist uns, dass möglichst viele Teilnehmer*innen die Riesentorläufe bewältigen und wir wollen den Weltcup nicht kopieren und dieser auch nicht sein. (So wurden heuer auf der Strecke der „Zwerge“, 1. und 2. Schulstufe, Girls and Boys, von 220 Teilnehmer*innen 2 disqualifiziert, 1 Kind stürzte, fuhr aber weiter ins Ziel, und ein Kind verfehlte das Ziel.) Mehr als ein Drittel der Kinder steht dann bei der Siegerehrung am „Treppchen“, weil das die Teamwertung ermöglicht. Kindern zu Erfolg zu verhelfen und einen Tag in der Natur, auch wenn’s manchmal unwirtlich ist, zu gönnen, ist und war unser Ziel.
Heuer erhielten jene Schulen, die schon sehr lange an den Skispielen der Schulen teilnehmen, eine Urkunde mit der Jahreszahl überreicht. Z.B. VS Andritz 41 Jahre, Sport MS 39 Jahre, MS Puntigam 41 Jahre, VS Straßgang 39 Jahre usw. (Siehe Foto der Mittelschulen)
An den Skispielen der Schulen nahmen heuer 420 Volksschüler*innen und deren 120 Begleiter*innen (Pädagog*innen, Eltern und Großeltern) teil und am Tag zuvor 180 Schüler*innen aus den MS in den Bewerben Snowboard und Ski Alpin.
Die gesamte Veranstaltung wird von Pädagog*innen aus dem Bereich Graz und Graz-Umgebung organisiert. Viele haben Zusatzausbildungen absolviert, um die Verantwortung zu übernehmen und korrekte Bedingungen nach den Regeln der Wettkampfordnung gewährleisten zu können.
Wir werden schon seit Jahren von der Stadt Graz und Firmen finanziell unterstützt, damit die Preise für die Busse und Lift für die Kinder erschwinglich sind.
Vom ÖSV haben wir mehrmals bestätigt bekommen, dass die Skispiele der Schulen seit Jahren die teilnehmer*innenstärkste Skiveranstaltung sind, das ist wertschätzend, aber nicht das Allerwichtigste.
Wenn wir die 41 Jahre als einen Faktor nehmen und einen Durchschnitt von 600 Teilnehmer*innen je Veranstaltung als den anderen Faktor, dann haben wir in den Jahren knapp 25 000 Kinder bewegt!
Mit freundlichen Grüßen,
Dir. Roland Schadl, BEd
Wolfgang Schnelzer, MSc, MEd
Das Team der Skispiele bei der Arbeit
Rennplan 2019, zum Vergrößern aufs Bild klicken.
Neu: Teilnehmerurkunde zum Selbstausfüllen im Downloadbereich
Die Skispiele der Schulen jetzt auch auf Facebook
Unsere Website wurde auch für Smartphones optimiert.
Hier geht's zu Facebook Seite. Unsere Facebookseite ist wieder in Betrieb